"Steingut? Nur von Paetsch!"
Die Steingutfabrik Theodor Paetsch zu Frankfurt (Oder), 1840-1955.
(Frankfurter Jahrbuch 2011). Hg. vom Museum Viadrina, Frankfurt (Oder).
Katalog zur Ausstellung: Vom Aschenbecher bis zum Weihwasserbecken –
die Steingutfabrik Theodor Paetsch zu Frankfurt (Oder), 1840-1955.
8. September 2011 bis 5. Februar 2012 im Museum Viadrina, Frankfurt (Oder).
Kurator und Texte: Dr. Sonja Michaels, wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Museum Viadrina, Frankfurt (Oder)
Steingut als Massenware und dessen Produktion zählt nicht unbedingt zu den Themen mit denen sich die Forschung bisher erschöpfend auseinandergesetzt hat. Oftmals rücken eher die "schönen", "alten" und in irgendeiner Form "bedeutsamen" keramischen Sachzeugnisse (wie beispielsweise Porzellan) in den Fokus der Wissenschaft.
Das alltägliche und materiell geringwertig eingestufte Steingut gelangte hingegen seltener in die Sammlungsbestände der Museen. Einzelne Untersuchungen bzw. große Ausstellungsprojekte widmeten sich zumeist den auffälligen, grotesk-skurrilen Dekoren der 1920er bis 1930er Jahre. Bisher galt Steingut als Massenprodukt nicht attraktiv für Museen und Sammler, insbesondere aus einer Zeit (20. Jahrhundert) die erst allmählich als erforschenswert und durchaus ausstellungswürdig betrachtet wird. Dies gilt umso mehr für das unauffällige und schlichte Gebrauchsgeschirr aus Steingut, das seltener erhalten ist; ihm kam nicht die Aufmerksamkeit und das Interesse der Museen und Sammler zu und wurde lange Zeit als nicht aufbewahrenswert eingestuft. Das hat sich geändert – auch mit Hilfe von Internet-Auktionshäusern wie Ebay.
Die Ausstellung mit Publikation "Die Steingutfabrik Theodor Paetsch zu Frankfurt (Oder)" unternimmt einen ersten Versuch eine Forschungslücke zu füllen und die Fabrik samt ihren Erzeugnissen einem größeren Publikum eingehender nahe zu bringen. Sie versteht sich somit als Einstieg in den Bereich "Frankfurter Steingut" und auch als ein Beitrag zur Erforschung und Dokumentation der Geschichte der Industrialisierung in Ostbrandenburg. Bis dato wurde der Steingutfabrik Paetsch noch keine zusammenfassende Einzeldarstellung gewidmet, obwohl deren Erzeugnisse regelmäßig bearbeitet wurden. Dies ist umso erstaunlicher, da dieser Gewerbebetrieb über einen langen Zeitraum (1840 bis 1955) Gebrauchskeramik für Haushalt und Küche in Frankfurt (Oder) produzierte, weltweit vertrieb und als die größte Steingutfabrik in Brandenburg gelten dürfte. Als Nachfolgebetrieb "VEB (k) Steinzeugwerk" produzierte die Fabrik bis zu ihrer endgültigen Stilllegung 1970 Abwasserrohre sowie Sohlbänke für Fenster.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort (Sonja Michaels)
2. Zur Entstehung und Entwicklung der Steingutfabrik Theodor Paetsch (Wolfgang Brisch)
3. Die Geschäftsführer der Steingutfabrik (Frank Budach)
4. Die Technik der Steingutherstellung erläutert anhand historischer Photos der Fabrik Theodor Paetsch (Sonja Michaels)
5. Der Teilbestand "Theodor Paetsch" in der Keramiksammlung des Museums Viadrina (Sonja Michaels)
5.1. Die Fabrikzeichen und Probleme ihrer Zuordnung – Überlegungen zu einem schwierigen Thema
5.2. Chronologie: datierte und indirekt datierbare Objekte sowie Neuheiten der Fabrik
Paetsch, die in der Zeitschrift "Schaulade" angekündigt wurden
5.3. Die Namensgebung der Waren
5.4. Dekore für "jeden Publikumsgeschmack"?
5.5. Halbfertigprodukte der Firma Paetsch: Kooperationen mit anderen Firmen
6. Die Zusammenarbeit der Firma Paetsch mit der Bayerischen Metallwarenfabrik Nürnberg (BMF N) – ein Privatsammler berichtet (Frank Budach)
7. Katalog: Vom Aschenbecher bis zum Zierteller (zusammengestellt von Sonja Michaels)
Aschenbecher
Brotkästen
Dosen, Bonbonieren (für Gebäck, Naschwerk)
Eiermenagen
Heringsdosen
Kannen (für Milch, Kakao und zum Abmessen)
Platten (für Fleisch, Käse, Kuchen, Spargel): Anbiet- und Servierplatten
Puddingformen
Schüsseln und Schalen
Service: Speise-, Kaffee-, Tee-, Fischservice
"Stapelware": Salads, Teller & Co.
Tabletts, Untersetzer und andere "Einlegewaren"
Tortenplatten und -trommeln
Vasen und Übertöpfe
Vorratsgefäße
Waschgarnituren und Nachtgeschirre
Würstchendosen
Zierteller
8. Markenverzeichnis (bearbeitet von Sonja Michaels)
9. Quellen- und Literaturverzeichnis (zusammengestellt von Sonja Michaels)
Der Katalog (mit zahlreichen farbigen Abbildungen) umfasst 104 Seiten.
ISBN 978-3-9814739-0-2
Preis 12,50 €