Das Mirakel des Hauses Brandenburg.
Die Schlacht bei Kunersdorf / Der Dichter Ewald Christian von Kleist
Am 12. August 2009 jährte sich zum 250. Mal die zwischen den verbündeten russischen und österreichischen Truppen und der preußischen Armee ausgetragene Schlacht bei Kunersdorf, heute Kunowice in Polen. Der preußische König erlitt hier seine schwerste Niederlage. Während ihm seine goldene Tabakdose, die eine Bleikugel abhielt, das Leben rettete, war unter den vielen Toten der Schlacht der Major und Dichter der Aufklärung Ewald Christian von Kleist.
Inhaltsverzeichnis
I. Der Siebenjährige Krieg in seiner globalen Dimension
oder: der Choral von Leuthen – eine historische Randnotiz?
II. Zur Schlacht bei
Kunersdorf (Ausstellung im Museum Viadrina)
1. Der Kampf um die Vormacht in Europa und der deutsche
Dualismus 1648–1789
2. Der Siebenjährige Krieg 1756–1763
3.Frankfurt an der Oder im Jahr 1740
4. Frankfurt als Etappen- und Durchgangsort
5. Die Stadt am Vorabend der Schlacht bei Kunersdorf
6. Kunersdorf 12. August 1759: Seydlitz – ein preußischer
Reitergeneral / Prittwitz –
der Retter des Königs / Mirakel des Hauses Brandenburg
7. Die Schrecken des Krieges: Auswirkungen auf die
Zivilbevölkerung in der Stadt und im Umkreis von Frankfurt (Oder) / Der
Tag nach der Schlacht von Kunersdorf /
Beim Mediziner im Feldlazarett – der "Feldscher"
8. Frankfurter gedenken der Schlacht
9. Die Kunersdorfer Schlacht in Geschichtslehrbüchern
III. Der Dichter Ewald Christian von Kleist (Ausstellung
im Kleist-Museum)
1. Der Kreis der Freunde
2. Der Dichter Ewald Christian von Kleist
3. Ewald Christian von Kleists Tod
4. "Der Tod fürs Vaterland ist ewiger Verehrung wert"
5. Ein Denkmal für Ewald Christian von Kleist I
6. Ein Denkmal für Ewald Christian von Kleist II
IV. "Da gehet es dann auf die
Metzgerbanke los (…)" – Die österreichische
Feldsanität in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Die Reform der österreichischen Feldsanität
Blutiges Handwerk – Feldmedizin und Feldchirurgie im 18. Jahrhundert
V. Johann Samuel Ungnad – Oberbürgermeister in Frankfurts schwerer Zeit
Autoren: Mag. Matthias König,
Dr. Sonja Michaels, Hans-Jürgen Rehfeld,
Dr. Marcus v. Salisch, Dr. Martin Schieck und OA Ralf-Rüdiger Targiel
Hg.: Verein der Freunde und Förderer des Museums Viadrina Frankfurt (Oder) e.V., Stadtarchiv Frankfurt (Oder) und Kleist-Museum Frankfurt (Oder). Das "Frankfurter Jahrbuch 2010" des Museums Viadrina ist gleichzeitig Band 7 der "Historischen Schriftenreihe des Stadtarchivs Frankfurt (Oder)".
Der Katalog ist zur gleichnamigen Ausstellung erschienen und umfasst 125 Seiten (mit zahlreichen Abbildungen).
ISBN 978-3-933416-89-6
12,50 €