Monika Kilian-Buchmann
Frankfurt (Oder) im 13. und 14. Jahrhundert
Untersuchungen zur Bevölkerungsstruktur und Siedlungsentwicklung
Monika Kilian-Buchmann hat an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Europauniversität Viadrina ihre Dissertation mit dem Titel "Frankfurt (Oder) im Mittelalter. Untersuchungen zur Bevölkerungsstruktur und Siedlungsgeschichte" erfolgreich verteidigt.
Die bisher vorliegenden historischen Publikationen zur Stadtgeschichte behandeln die Geschichte Frankfurts häufig in vergleichender Perspektive oder ausschnittweise. Die Basis für die Untersuchungen bildeten in der Regel das gedruckte Quellenmaterial und die älteren Publikationen, vor allem Schilling (1926) und Huth (1975). Die Ergebnisse der archäologischen Grabungen der letzten 30 Jahre sind bis heute nur verstreut publiziert und noch nicht zusammenfassend ausgewertet.
Verdienst der Autorin ist es, eine zusammenfassende Darstellung der mittelalterlichen Entwicklung Frankfurts unter Zugrundelegung allen vorhandenen Quellenmaterials und unter Einbeziehung der aktuellen archäologischen Befunde vorgelegt zu haben. Damit eröffnen sich neue Perspektiven und lassen eine Ergänzung unseres Bildes vom mittelalterlichen Frankfurt erwarten. Da die Auswertung mit interdisziplinärem Ansatz erfolgt, nähert sich Monika Kilian-Buchmann auf diese Weise den Fragestellungen aus verschiedenen Richtungen. Der Zugriff auf eine erheblich weiter entwickelte Methodik in allen beteiligten Disziplinen eröffnet neue Wege der Untersuchung. Das bisherige Bild der mittelalterlichen Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) wird erheblich ergänzt und die Interpretation dem neuesten Kenntnisstand angepasst. Sowohl den wissenschaftlichen Ansprüchen, die eine solche Arbeit verlangt, wird die Autorin gerecht, und auch einem breiteren stadtgeschichtlich interessierten Leserkreis trägt sie insbesondere in den Zusammenfassungen der Kapitel Rechnung.
"Frankfurt (Oder) im 13. und 14. Jahrhundert - eine mittelalterliche Erfolgsgeschichte", auch so könnte der Titel der hier veröffentlichten Untersuchung lauten.
ISBN 978-3-933416-82-7
Preis 16,80 €