Frankfurter Jahrbücher
Frankfurter Jahrbücher
Frankfurter Jahrbücher
Frankfurter Jahrbuch 2019

Frankfurter Jahrbuch 2019

Wie im Jahr zuvor, steht auch in diesem Jahrbuch wieder ein einzelnes Thema im Mittelpunkt. Katharina Falkenhagen und Helga Grune widmen sich dem kirchlichen Leben in Frankfurt (Oder) in einem Zeitraum von fast 100 Jahren, genauer: zwischen 1918 und 1990. Beide Autorinnen nähern sich dem Gegenstand auf ähnliche Weise: Katharina Falkenhagen zeichnet anhand der Einzelbiographie von Gabriel Hermann, der zwischen 1918 und 1953 in Frankfurt (Oder) als Pfarrer wirkte und die Kreuzkirchengemeinde im Stadtteil West gründete, ein Bild von der Stadt in einer Zeit, die stark von politischen Umbrüchen geprägt war. Gabriel Hermann begegnet uns nicht zum ersten Mal. Schon im letzten Frankfurter Jahrbuch spielte er eine Rolle, wenn auch nicht als „Zentralfigur“, so doch als Vertrauter der Kaiserwitwe Hermine v. Preußen, die bis zu ihrem Tode 1947 in Frankfurt (Oder) lebte.

Die Autorin Katharina Falkenhagen ist gebürtige Frankfurterin und seit 1999 als Pfarrerin in der evangelischen Kirchengemeinde Frankfurt (Oder)-Lebus tätig. Sie ist neben ihren Aufgaben als Pfarrerin zuständig für die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit und die Redaktion des Gemeindebriefes. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Ullrich Falkenhagen bietet sie Kommunikations- und Organisationsseminare an.

Der Aufsatz von Helga Grune schließt zeitlich an den ersten Beitrag an: die Jahre nach dem Mauerbau 1961 bis zur Wende 1989, verbunden mit einem Ausblick auf die Zeit der Neuordnung nach 1990. Auch hier stehen Lebenserinnerungen im Fokus, die mit Archivmaterialien ergänzt, einen tiefen Einblick in das Leben christlicher Gemeinden in der ehemaligen Bezirksstadt Frankfurt (Oder) geben, das zwischen Widerstand und Anpassung schwankte.

Helga Grune ist ausgebildete Krankenschwester und war bis zu Ihrem Renteneintritt im Jahr 2003 in diesem Beruf tätig. Sie lebt seit 1976 in Frankfurt (Oder). Nach 1990 begann sie ein Studium, das sie als „Magistra artium“ abschloss. Ein zweites Studium beendete sie mit einem Masterabschluss. Bis 2014 engagierte sie sich als Vorstandsmitglied und Koordinatorin beim Verein „My Life – Erzählte Zeitgeschichte“, der am Collegium Polonicum im benachbarten polnischen Slubice angesiedelt ist. Ihr hier vorliegender Beitrag entstand im Zusammenhang mit der Wanderausstellung „Katholiken in der DDR zwischen Ausgrenzung, Anpassung und Opposition“ des Vereins „My Life“ im Jahr 2014, der sich jedoch auf die Stadt Frankfurt (Oder) und deren christlichen Gemeinschaften fokussiert.

Das Frankfurter Jahrbuch schließt mit einem Beitrag, der einen Einblick in die Neuerwerbungen des Museums Viadrina gibt.  

Dr. Sonja Michaels M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Museum Viadrina

 

Inhaltsverzeichnis

Katharina Falkenhagen: Pfarrer Gabriel Hermann (1880-1961) - erster Seelsorger der Kreuzkirchengemeinde in Frankfurt (Oder)

Helga Grune: Suchet der Stadt Bestes: Kirchliches Leben in der DDR - Beispiele aus der Bezirksstadt Frankfurt (Oder)

Sonja Michaels: Neue Objekte für die Sammlung des Museums Viadrina

 

ISBN 978-3-9814739-5-7

Preis: 13,50 €

 

 

 

zurück »